Next Level of Digital Innovation

Jede Phase des Business Life Cycle bringt seine Herausforderungen mit sich. Nur wer die Besonderheiten kennt, kann auch die richtigen Entscheidungen treffen.

 

Digitalisierung als Enabler für neue Geschäftsmodelle

Die Digitalisierung bietet großartige Chancen, um neue Geschäftsfelder aufzubauen. Viele Unternehmen haben bereits Erfahrungen in der Entwicklung von digitalen Produkten und Services gesammelt. Der Durchbruch lässt jedoch oft auf sich warten – denn es gibt eine ganze Reihe von Fallstricken auf dem Weg zum Erfolg.

Business Quilt Blog

Inspiriert von den hippen Start-ups aus dem Silicon Valley versuchen immer mehr Unternehmen, selbst eine Start-up Kultur in der eigenen Organisation zu etablieren. In Digitalen Innovation Labs entwickeln und testen sie Prototypen von Produktideen, die im nächsten Schritt zu einer erfolgreichen Cash-Cow werden sollen. Doch kaum ein Unternehmen schafft es, den Spagat zwischen laufender Entwicklung neuer Geschäftsideen (Exploration) und solider Durchführung des bestehenden, gewinnbringenden Geschäfts (Execution) optimal zu meistern.

Im Business Life Cycle gibt es keine Abkürzung

Man kann den Lebenszyklus einer Innovation mit den Lebensabschnitten eines Menschen vergleichen. Der erste Teil besteht aus mehreren Phasen der Exploration. Das neugierige, lustvolle Entdecken steht im Vordergrund. In den ersten Jahren lernen die Babys am schnellsten und am meisten. Niemand würde von ihnen verlangen, dass sie alles können und wissen. Genauso ist es mit einer Innovation in der frühen Explorationsphase. Hier braucht es optimale Rahmenbedingungen, damit Teams rasch, aber auch in einer sicheren Umgebung lernen und Ideen ausprobieren können. Ist die Adoleszenz abgeschlossen, werden viele Aufgaben zur Routine. Unternehmen können und müssen in diesen Phasen auf Erfahrung zurückgreifen und Prozesse und Strukturen etablieren. 

Business Life Cycle

Die Kenntnis der unterschiedlichen Phasen und das Bewusstsein dafür, in welcher Phase man sich gerade befindet, ist ganz wesentlich, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. 

Die drei größten Herausforderungen

  1. Nicht jeder kann Innovation: Die frühen Phasen der Produktentwicklung sind geprägt von einer hohen Unsicherheit. Hier braucht es Menschen, die Abenteuergeist haben, die sich trauen, etwas Neues auszuprobieren und nicht gleich aufgeben, wenn der Erfolg lange auf sich warten lässt. Mitarbeiter, die klare Aufgaben und stabile Rahmenbedingungen brauchen, sind in dieser Phase fehl am Platz.
  2. Innovation messen: Gute Manager wissen, wie sie Erfolg messen und in Zahlen packen. Sie kennen klare KPIs für Vertrieb, Produktion oder Customer Support. Diese sind jedoch nicht übertragbar auf die frühen Phasen der Innovation. Hier braucht es vielmehr neue Metriken, die z. B. die Anzahl der Experimente, die durchgeführten Kontakte mit KundInnen oder das gemeinsame Lernen berücksichtigen. 
  3. Organisation im Widerspruch: Die Mehrheit der Unternehmen ist darauf fokussiert, Prozesse zu optimieren, Einsparungspotenziale zu heben, hohe Qualität zu liefern und die KundInnen zufrieden zu stellen. Es braucht neben Räumen für digitale Innovation aber auch ein Start-up-Mindset und kontinuierliche Innovationsprozesse –die in der Unternehmens-DNA verankert werden. 

Conclusion

Unternehmen werden dann den nächsten Level der Innovation erreichen, wenn es ihnen gelingt, mehrere Produkte gleichzeitig in verschiedenen Lebensphasen optimal zu managen. Die Anforderungen an Führungskräfte sind hochkomplex. Sie müssen die optimalen Rahmenbedingungen schaffen, damit aus den kleinen Pflänzchen der Innovation später ertragreiche Produkte wachsen.shiftup SchriftWie Sie als Führungskraft eine agile Organisation aufbauen und weiterentwickeln, erfahren Sie bei unserem Business Agility und Innovation Leadership Training

 

News, Beiträge, Artikel, Events, Videos

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie Hemma Bieser auf Linkedin

 hemma bieser auf linkedin

Folgen Sie uns auf: