Mit Co-Creation zu neuen Geschäftsmodellen
Erfahren Sie mehr über die drei kritschen Erfolgsfaktoren
ImpulsgeberInnen, NutzerInnen, Profiteure und GestalterInnen: Wir zeigen Ihnen, wer zukünftig welche Rolle in Energy Communities übernimmt.
Geschäftsideen sollten umfangreich mit KundInnen getestet werden, anstatt sie zu früh zu verwerfen.
Die Mission Innovation Austria Week 2020 kommt gleich doppelt zurück: Wie so vieles musste auch die #MIA20 verschoben werden. Weil es aber keine Zeit zu verlieren gibt, wenn es um den Ausbau von erneuerbaren Energiesystemen geht, warten wir nicht so lange, sondern starten gleich nächste Woche online durch.
An Methoden für Innovation und agile Arbeitsweisen herrscht wahrlich kein Mangel. Die wenigsten Unternehmen wissen jedoch, wie sie diese effektiv kombinieren können. Während sich das dogmatische Festhalten an einem einzelnen Vorgehensmodell oft als untauglich erweist, bietet #Shiftup hier eine wertvolle Hilfestellung.
Jede Phase des Business Life Cycle bringt seine Herausforderungen mit sich. Nur wer die Besonderheiten kennt, kann auch die richtigen Entscheidungen treffen.
Vertiefender Workshop Smart Business Models for Industry am 7. November 2019 in Leoben
Zeit für Erneuerung, Verbesserung, Weiterentwicklung oder sogar disruptive Innovationen.
Einladung zum Workshop am 2. Juli 2019, Montanuni Leoben
Kritische Stellen bei der Produktentwicklung rechtzeitig zu erkennen, kann helfen Zeit und Geld zu sparen.
Wie wir durch Beobachtung die Kundinnen und Kunden besser verstehen können
New SET-Plan Stakeholder Initiative on PV Self Consumption Projects started with a Kick-off meeting in Brussels
Neue Geschäftsmodelle, disruptive Technologien, Visionen, Ideen, Impulse, Vernetzung: Gemeinsam designen wir die zukünftigen Energiesysteme
Intelligente Vernetzung, leistbare Technologien und neue Gesetze verhelfen der PV in Österreich auf die Sprünge
Wir wünschen allen unseren Kundinnen, Kunden, Partnerinnen und Partnern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute, viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr.
Mir möchten uns für das entgegengebrachte Vertrauen und die oft so freudvolle und inspirierende Zusammenarbeit bedanken.
Ein Überblick über die aktuelle Entwicklung und Initiativen, die mit der Blockchain den Energiemarkt und das Energiesystem revolutionieren wollen.
Innovative Energie-Start-ups machten in den letzten Monaten immer wieder Schlagzeilen in der österreichischen Energiewirtschaft. Doch wie freundlich ist das Umfeld tatsächlich für die jungen Wilden?
Keynote über die Digitalisierung der Energiewirtschaft
Wie kann eine nachhaltige Zusammenarbeit zwischen großen Unternehmen und jungen GründerInnen am gemeinsamen Projekt Energiewende funktionieren?
Der Plan ist es, keinen Plan zu haben. Aber ein gemeinsames Ziel. Somit steht uns eine Reise voller Überraschungen bevor.